Mittwoch, 14. Oktober 2015

Fünfter Bonameser Countryfrühschoppen

Foto: Uwe Lüdicke (Fanfarencorps Bonames), Gero Gabriel (Fraktions-
vorsitzender der CDU im Ortsbeirat 10), Robert Lange (Ortsvorsteher),
Daniel Metz (1. Vorsitzender des Fanfarencorps) und Stefan Metz
(Fanfarencorps Bonames)
Bonames, 11. Oktober 2015.
Der fünfte Bonameser Country Frühschoppen fand dieses Jahr erstmals im Saalbau Nidda statt. Der Fanfaren Corps Bonames 1979 freute sich über die starke Resonanz. "Der Umzug in das Bürgerhaus hat Sinn gemacht. Der Hallenboden ist für die Tänze besser geeignet", so der Vorsitzende des Fanfaren Corps Bonames, Daniel Metz. 
Seitens der CDU-Fraktion im Ortsbeirat 10 statteten sowohl Ortsvorsteher Robert Lange als auch der Fraktionsvorsitzende Gero Gabriel dem Country Frühschoppen einen Besuch ab. Bei Kaffee, Kuchen und Livemusik konnten interessante Gespräche geführt werden sowie Anregungen für die Arbeit des Ortsbeirates mitgenommen werden.

Mittwoch, 23. September 2015

Grundstein für Sportpark Preungesheim gelegt

Preungesheim, 22. September 2015.
Darauf haben im Ortsbezirk 10 viele sportbegeisterte Menschen lange gewartet, nun wurde der Grundstein für den Sportpark im Frankfurter Bogen gelegt. Sportdezernent Markus Frank dankte dem gesamten Ortsbeirat 10, Ortsvorsteher Robert Lange (CDU) und den Vertretern des TV Preungesheim 1880, des TSV Berkersheim 1910 und der TSG Frankfurter Berg 1957 ausdrücklich dafür, sich mit nie nachlassender Energie für die Bezirkssportanlage eingesetzt zu haben. Vor rund einem Jahr konnte mit den Erdarbeiten auf dem 64.500 m² großen Gelände begonnen werden. Jetzt fiel der Startschuss für die Drei-Felder-Halle. Durch die Integration des ursprünglich separat geplanten Funktionsgebäudes mit Umkleiden und Sanitärräumen können 1 Million Euro an Baukosten gespart werden. Nun entstehen für insgesamt 15 Millionen Euro neben der behindertengerechten Halle mit 199 Zuschauerplätzen ein Kunstrasenplatz, ein Naturrasenspielfeld, mehrere kleinere Spielfelder, ein Laufring und ein großer Parkplatz für die Nutzer und Besucher der Sportanlage. Auf Wunsch der Vereine, die bei der Konzeption des Sportparks beratend eingebunden waren, ist die Anlage auch für Vereinsfeiern geeignet. Architekt Zvonko Turkali, der als Experte im Sportstättenbau gilt, ist glücklich, dass nach einer zehnjährigen Planungsphase mit der Grundsteinlegung nun die Realisierung der neuen Halle beginnt. Über einem Betonuntergeschoss entstehen zwei Ebenen in Holzbauweise. „Es wird ein behagliches Gebäude, keine Blechkiste“, versprach Turkali. Oberlichte und Lichtbänder werden für ausreichend Helligkeit sorgen, so dass der Spielbetrieb tagsüber ohne Kunstlicht stattfinden kann. Ein großes Panoramafenster gibt den Blick auf die Frankfurter Skyline frei. 
Gemeinsam legten Stadtrat Markus Frank, Ortsvorsteher Robert Lange, Architekt Zvonko Turkali und Vertreter des Sportamtes, des Hochbauamtes und der federführenden FAG den Grundstein für die neue Halle. Mit der Kupferrolle wurden eine Tageszeitung vom 22. September 2015, ein Plan vom künftigen Sportpark und einige Geldmünzen vermauert. Zum Richtfest im kommenden Frühjahr wollen sich alle Beteiligten wieder auf dem Gelände an der Alkmenestraße treffen.

Weitere Fotos der Veranstaltung finden Sie auf unserer Facebookseite im Album "Grundsteinlegung Sportpark Preungesheim". Das Album ist öffentlich, Sie müssen kein Facebookmitglied sein, um die Fotos betrachten zu können.

Dienstag, 8. September 2015

Zweiter Berkersheimer Abbellauf


Foto: Volker Gilbert, Leiter der Geschäftsstelle des TSV
Berkersheim und Dr. Karsten Meyerhoff, CDU-Ortsbeirat
und Vorsitzender des TSV Berkersheim (v.l.)
Berkersheim, 6. September 2015. 
Zahlreiche Mitglieder und Freunde des TSV Berkersheim haben am vergangenen Sonntag dafür gesorgt, dass der zweite Abbeltag in Berkersheim zu einem vollen Erfolg wurde. Über 130 Läufer machten sich in Frankfurts kleinstem und idyllischstem Stadtteil auf den Weg. Ortvorsteher Robert Lange (CDU) gab den Startschuss. Angefangen von den Bambinis, den jüngsten Teilnehmern ab Kindergartenalter, die sich auf die 300m-Strecke begaben, den Schülern auf der 2,5km-Strecke, den Jedermännern, die 5 Km zu bewältigen hatten und den Läufern des Hauptlaufes mit seinen 10 Km - alle hatten ihren Spaß. Angefeuert wurden sie von den vielen Zuschauern, die sich rund um Start und Ziel an der Einmündung zur Berkersheimer Bahnstraße postiert hatten.
Vereinsvorsitzender Dr. Karsten Meyerhoff, der auch für die CDU im Ortsbeirat 10 sitzt, zeigte sich hoch zufrieden mit dem Wettkampf und dankte allen, die ihm bei den monatelangen Vorbereitungen geholfen haben. Seine größte Stütze war Sven Piepenschneider, der sich maßgeblich an der Organisation des Abbellaufs beteiligt hatte und selbst als Zweitschnellster beim Jedermannlauf durchs Ziel ging. Neben Ortsvorsteher Lange und Herrn Dr. Meyerhoff war die CDU-Fraktion im Ortsbeirat 10 durch Petra Breitkreuz und den Fraktionsvorsitzenden Gero Gabriel vertreten.
Wie im vergangenen Jahr richtete das Gasthaus „Zum Lemp“ im Anschluss an den Abbellauf die Abbelrollmeisterschaft aus, an der sich auch weniger sportliche Zeitgenossen beteiligen konnten. Nicht nur die Wurftechnik, sondern auch das Glück entschied darüber, ob die Äpfel über die abschüssige Berkersheimer Bahnstraße an den Hindernissen vorbei ins Ziel kamen. Die als Sportgeräte zweckentfremdeten Äpfel landen übrigens nicht im Müll, sondern sorgfältig gereinigt in der Saftpresse, damit auch 2016 genügend selbstgekelterter Ebbelwei ausgeschenkt werden kann. Denn die Berkersheimer feiern immer gern. Schon in zwei Wochen, genauer vom 25. bis 27. September, lädt der Stadtteil zur traditionellen Kerb ein. 

Weitere Fotos von der Veranstaltung finden Sie auf unserem Facebookalbum "Zweiter Berkersheimer Abbellauf". Sie müssen kein Facebookmitglied sein, um die Bilder betrachten zu können, das Album ist öffentlich.
In höherer Auflösung finden Sie die Bilder zudem unter diesem Link.

Samstag, 29. August 2015

Fünfte Ausgabe des Newsletters unserer Fraktion veröffentlicht

Die fünfte Ausgabe unseres Newsletters beschäftigt sich neben dem Sommerfest der AWO Frankfurter Berg unter anderem mit der Eröffnung des Preungesheimer Stadtteilmuseums.

Die einzelnen Seiten des Newsletters finden Sie im Folgenden als Bild.








Den gesamten Newsletter als pdf-Datei finden Sie hier.

Dienstag, 25. August 2015

Anträge für die Ortsbeiratssitzung am 8.9.2015 online

Auf Antrag unserer Fraktion wird sich der Ortsbeirat 10 mit mehreren Anträgen zur Verkehrspolitik beschäftigen.
Der Ortsbeirat 10 tagt am Dienstag, den 8.9.2015 ab 19:30 Uhr im Gasthaus "Zum Lemp", Berkersheimer Obergasse 12.


1. Buslinie 25 über die S-Bahnstation Berkersheim hinaus mit der Buslinie 39 verbinden



2. Durchgangsverkehr im Frankfurter Bogen vermeiden


3. Berkersheim und Preungesheim jetzt vom Durchgangsverkehr entlasten
    hier: Linksabbiegen an der Friedberger Warte ermöglichen
 

4. Durchgangsverkehr in Berkersheim und in Preugesheim vermeiden
    hier: Park & Ride-Plätze in und um den Frankfurter Ortsbezirk 10 ermöglichen










Mittwoch, 19. August 2015

Ein Stadtteilmuseum für Preungesheim

Preungesheim, 16. August 2015.
Nach vierjähriger Planungs- und Umbauzeit öffnete das Museum an der Kreuzkirche gestern zum ersten Mal seine Pforten im alten Pfarrhaus in der Weinstraße 27. Auf nur knapp 50 m² Fläche zeigt das neue Museum die Geschichte Preungesheims seit seiner Ersterwähnung 772 im Lorscher Codex. Zur feierlichen Eröffnung waren unter anderem Stadtrat Bernd Heidenreich (CDU) und Stadtdekan Dr. Achim Knecht, der zusammen mit seiner Frau einst selbst Pfarrer an der Kreuzkirche in Preungesheim gewesen war, gekommen. Ortsvorsteher Robert Lange begrüßte es sehr, dass Preungesheim, das sogar 22 Jahre früher als Frankfurt urkundlich in Erscheinung getreten ist, nun über ein eigenes Museum verfügt. Der Ortsbeirat 10 hat seine Einrichtung mit einem Beitrag aus seinem Budget gerne unterstützt.
Der Andrang der Gäste zur Eröffnung war so groß, dass die Besucher nur in kleinen Gruppen nacheinander die stadtteilgeschichtliche Ausstellung sehen konnten. Geschickt nutzen Kurator Stephan Döring und das Team von 05 Architekten aus Darmstadt unter der Leitung von Joachim Raab jeden Winkel und jede Nische des ehemaligen Büroraums aus. In fünf Kapiteln erzählt die Ausstellung das Leben in Preungesheim seit dem Mittelalter. Neben liturgischen Gerätschaften und alten Chroniken aus dem Archiv der Kreuzkirche sind auch Alltagsgegenstände aus vergangenen Jahrhunderten im Museum zu sehen. Einen Schwerpunkt der Ausstellung nimmt der Deutsche Orden ein, dem bis zur Säkularisierung 1809 große Teile Preungesheims gehörten. Ihm sind die einzigartigen Wandmalereien in der Kreuzkirche aus der Zeit um 1280 und das Alte Pfarrhaus aus dem Jahre 1741 zu verdanken. Über dem Eingang ist bis heute das Wappen des Deutschen Ordens zu sehen. Wechselnde Sonderausstellungen zu besonderen Themen werden das Angebot ergänzen. Alle Preungesheimer können das neue Museum durch Spenden und Leihgaben dabei unterstützen.
Eingerichtet wurde das Museum an der Kreuzkirche vom Evangelischen Regionalverband. Ideell und finanziell unterstützt wird das Stadtteilmuseum vom Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein, der Ende 2011 ins Leben gerufen wurde. Seine Mitglieder unter dem Vorsitz von Anneliese Gad stellen die Museumshüter, die künftig für regelmäßige Öffnungszeiten des Museums sorgen werden. Das Museum an der Kreuzkirche steht künftig donnerstags von 16 bis 19 Uhr, sonntags von 11.30 bis 13 Uhr sowie an jedem letzten Samstag im Monat von 16 bis 18 Uhr Besuchern offen. Gruppenführungen können mit Anneliese Gad unter der Rufnummer 069 54 53 31 vereinbart werden.

Samstag, 15. August 2015

Pressemitteilung: CDU-Fraktion im Ortsbeirat 10 freut sich über prognostiziertes Wachstum des Ortsbezirks


„Zahlen sind ein deutliches Indiz für die Attraktivität unserer fünf Stadtteile“

Die CDU-Fraktion im Ortsbeirat 10 hat heute auf die seitens der Stadt Frankfurt veröffentlichten Wachstumsprognosen für die einzelnen Stadtteile der Mainmetropole reagiert. Diesen Zahlen zufolge wird die Bevölkerung im Ortsbezirk 10 von zur Zeit ca. 47.150 Einwohnern auf ca. 58.800 im Jahr 2040 steigen. Dies entspricht einem Wachstum von knapp 25 %. 

Für die einzelnen Stadtteile wurden folgende Zahlen prognostiziert: 

1. Berkersheim: ca. 3.800 Einwohner aktuell, ca. 4.200 im Jahr 2040; Wachstum: ca. 10,5 % 
2. Bonames: : ca. 6.300 Einwohner aktuell, ca. 8.000 im Jahr 2040; Wachstum: knapp 27 % 
3. Frankfurter Berg: ca. 8.050 Einwohner aktuell, ca. 10.300 im Jahr 2040; Wachstum: knapp 28% 
4. Eckenheim: ca. 14.300 Einwohner aktuell, ca. 17.000 im Jahr 2040; Wachstum: ca. 19 % 
5. Preungesheim: ca. 14.700 Einwohner aktuell, ca. 19.300 im Jahr 2040; Wachstum: ca. 31,3 % 
(Quelle: Frankfurter Statistische Berichte 2015, S. 66, Zahlen gerundet) 

„Diese Zahlen sind ein deutliches Indiz für die Attraktivität unserer fünf Stadtteile im Frankfurter Nordosten“, so der Fraktionsvorsitzende Gero Gabriel. „Mögen unsere Stadtteile untereinander begrüßenswerte Unterschiede haben - man denke beispielsweise an den liebenswerten dörflichen Charakter Berkersheims auf der einen Seite und den modern-urban geprägte Charakter des Frankfurter Bogens als Teil von Preungesheim auf der anderen Seite - so kann man doch zusammenfassen: insgesamt werden wir aller Voraussicht nach weiter wachsen“, so Gabriel. Dabei sei besonders zu beachten, dass der Wachstumswert von 25 % knapp eineinhalb mal so hoch ist wie der für Frankfurt insgesamt (hier gehen die Statistiker von einem Wachstum um die 17% aus). „Mit anderen Worten: das Wachstum des Ortsbezirks 10 liegt fast 50 % über dem ohnehin schon hohen Wert von 17% für Frankfurt als Ganzes“, so Gabriel weiter.

Gabriel führte aus, dass der zugrunde liegende Prognosezeitraum von 25 Jahren natürlich ein recht langer sei. Hier sei es schwer, zum jetzigen Zeitraum auf einzelne Maßnahmen einzugehen. Trotzdem betonte er, dass man vor dem Hintergrund der jüngst diskutierten Bau- und Infrastrukturmaßnahmen im Ortsbezirk 10 und der näheren Umgebung darauf achten müsse, die bestmöglichen Voraussetzungen für ein allgemein verträgliches Wachstum zu schaffen. So müsse unter anderem die nötige Verkehrsanbindung - sowohl für den Individualverkehr als auch für den ÖPNV - rechtzeitig geschaffen werden. „Hierunter verstehen wir seitens der CDU zum Beispiel, dass die Ortsrandumgehung in Bonames realisiert wird, um gute Voraussetzungen für Bonames-Ost zu schaffen“, so der Fraktionsvorsitzende weiter. Besondere Beachtung gelte auch dem Naturschutz, dabei sei beispielsweise zu beachten, dass sich neue Baugebiete in die Landschaft einfügen. Zudem sei auf wertvolle Ackerböden so weit wie möglich Rücksicht zu nehmen. „Bei allem Verständnis für neue Wohngebiete auch und gerade in der Nachbarschaft zu unserem Ortsbezirk lehnen wir daher eine Bebauung des Pfingstberges nach wie vor ab. Es ist bedauerlich, dass große Teile der Frankfurter Sozialdemokratie nach wie vor an solchen Überlegungen festhalten. Unter einer solchen Bebauung würde auch der Ortsbezirk 10 leiden“, so Gabriel. 

Seitens der CDU werde man zudem weiterhin darauf achten, dass Neubaugebiete in einem fairen Ausgleich mit und zu der bestehenden Bebauung realisiert werden. „Die Zahlen zeigen: Frankfurt wird wachsen, Frankfurt wird noch mehr neue Wohngebiete brauchen. Die jüngste Diskussion um angedachte oder gar bereits geplante Neubaugebiete in unseren Stadtteilen hat aber auch gezeigt, wie wichtig es ist, einen solchen Ausgleich sicherzustellen. Wir werden uns weiterhin für ein geordnetes Wachstum mit fairen Kompromissen zwischen den verschiedenen Interessengruppen einsetzen“, so Gabriel abschließend.

Die Pressemitteilung finden Sie hier als pdf.